Sound als interdisziplinärer Forschungsgegenstand
Sound als interdisziplinärer Forschungsgegenstand
Musiktheorie Heft 2/2025
Herausgegeben von Janina Müller
 
 
34,80 €


Sound als interdisziplinärer Forschungsgegenstand


Jens Gerrit Papenburg
Überlegungen zum Verhältnis von Musikwissenschaft und Sound Studies

Max Alt
Überlegungen zum Eimerkettenspeicher und medientechnisch erzeugten Chorus-Effekten

Tobias Plebuch
Vom Sinn des Unsinns: Stimme als Vokalinstrument im K-Pop

Steffen Scholl
»Dancing Shadows« – Sound Design als ästhetische Praxis zur Organisation von Raum im Film

João Cardante Romão
Zur Bedeutung des Klangs in der elektronischen Musik Karlheinz Stockhausens

Miriam Akkermann
Vom Korpus zum Klang – Ansätze zur Implementierung von Künstlicher Intelligenz im Bereich audiobasierter Klangsyntheseverfahren

Christina Dörfling
Petrosounds der Pyrophonie. Klanggeschichten aus, über und mit Gas

Anina Paetzold
Akustemologien in der »contact zone«: Sounds für und von Spirits in Kambodscha
Laaber-Verlag
Am Wolfsberg 17
28865 Lilienthal
info@laaber-verlag.de
Sicherheitshinweis entsprechend Art. 9 Abs. 7 S. 2 der GPSR entbehrlich